Quantcast
Channel: Mercedes-Benz E-Klasse: News, Erlkönige, Bilder & Videos
Viewing all 631 articles
Browse latest View live

Das neue T-Modell der E-Klasse: die wichtigsten Daten zum Laderaum

$
0
0

Das neue T-Modell der Mercedes-Benz E-Klasse bietet ein maximale Laderaumvolumen von 1.820 Liter. Die Fondsitzlehnen lassen sich – im Gegensatz zum Vorgänger mit dessen Verhältnis 60/40 – nun im Verhältnis 40/20/40 umklappen. Die Entriegelung der äußeren Fondsitzlehnen erfolgt dabei vom Laderaum aus elektronisch – oder links und rechts an der C-Säule. Die Cargo-Stellung sorgt nun für eine 10 Grad steilere Fondsitzlehne, was den Laderaum nochmals um 30 Liter erweitert.

Weltpremiere E-Klasse T-Modell S213

1.820 Liter maximales Laderaumvolumen
Im Vergleich zum Vorgänger beträgt das maximale Laderaumvolumen nun 1.820 Liter – d.h. 130 Liter weniger. Das normale Laderaumvolumen liegt nun bei 640 Liter, was eine Verringerung von 55 Litern entspricht. Die Laderaumbodenlänge hinter den Vordersitzen ist um 4 mm gewachsen – und liegt nun bei 2.005 mm (oben 1.805 mm), die Höhe liegt bei 819 mm, 20 mm weniger als früher. Während die Laderaumbreite zwischen den Radhäusern gegenüber dem Vorgänger gleich blieb, liegt die Ladekantenhöhe nun 14 mm höher – auf 580 mm. Inwieweit sich die neue Daten jedoch effektiv in der Praxis auswirken – werden wir später sehen, spätestens bei der ersten Testfahrt.

Klappt man die Fondlehne des E-Klasse Kombis um, ist eine Durchladebreite von 424 mm verfügbar – Mittig liegt die verfügbare Breite bei 224 mm. Für die Garage wohl durchaus interessant: die benötigte Höhe für die Heckklappe liegt bei exakt 2.070 mm.

Weltpremiere E-Klasse T-Modell S213

Optionale Ausstattung für das T-Modell
Optional ist eine EASY PACK Heckklappe als Sonderausstattung verfügbar, sowie HANDS-FREE ACCESS (nur in Verbindung mit KEYLESS GO Paket). Eine Ski- und Snowboardtasche ist weiterhin verfügbar, ein Ablage-Paket (Netz auf dem Laderaumboden, Klappbox im Stauraum unter dem Laderaumboden, Spannwand und Wendematte) ist ebenso optional verfügbar, wie weiterhin die Klappsitzbank im Laderaum für 2 Kinder (bis maximal ca. 115 cm Körpergröße).

Bilder: MBpassion.de / Philipp Deppe

Der Beitrag Das neue T-Modell der E-Klasse: die wichtigsten Daten zum Laderaum erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.


Mercedes-Benz startet Produktion der neuen E-Klasse Langversion in China

$
0
0

Start für die Produktion der Mercedes-Benz E-Klasse Langversion im Werk Peking in China. Die Fahrzeuge werden flexibel auf der gleichen Linie produziert, wie die Mercedes-Benz C-Klasse. Bereits das Vorgängermodell wurde seit 2010 bei BBAC produziert.

„Ein nachhaltiges Wachstum im weltgrößten Automarkt verlangt nach Produkten, die in China für China produziert werden. Die neue E-Klasse Langversion ist die dritte Generation aus der Produktion von BBAC. Sie ist exakt auf die chinesischen Kunden zugeschnitten und wurde größtenteils in China entwickelt”, sagt Hubertus Troika, Vorstandsmitglied der Daimler AG und in dieser Funktion verantwortlich für die China-Aktivitäten.

16C545_02

Der Produktionsstart der neuen E-Klasse ist ein weiterer Meilenstein in der chinesisch-deutschen Kooperation zwischen Daimler und BAIC. Das Joint-Venture BBAC hat im Jahr 2015 den zehnten Jahrestag seines erfolgreichen Bestehens gefeiert. Diese Woche haben die Partner bereits angekündigt, 4 Milliarden RMB (mehr als 500 Millionen Euro) in die weitere Expansion des BBAC-Motorenwerks in Peking zu investieren.

Im Jahr 2015 produzierte das chinesische Joint-Venture BBAC rund 250.000 Fahrzeuge, darunter auch die Langversion der E-Klasse sowie die C-Klasse, den GLA und den GLC. „Das Werk in Peking ist ein Schlüsselelement des flexiblen und effizienten Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars. Mit dem Produktionsanlauf der neuen E-Klasse folgen wir konsequent unserer globalen Wachstumsstrategie”, sagt Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstandes Mercedes-Benz Cars, Produktion & Supply Chain Management.

Jede Phase der Produktion bei BBAC erfüllt die globalen Mercedes-Benz Qualitätsstandards, die für die gesamte Wertschöpfungskette gelten. Dazu trägt auch der fortwährende Wissenstransfer zwischen dem Kompetenzzentrum für die Ober- und Luxusklasse in Sindelfingen und den Kollegen in Peking bei. In der Anfangsphase unterstützen Mitglieder der Belegschaft in Sindelfingen den Produktionsstart. Die zunehmend kundenspezifische Fahrzeugfertigung zeigt sich in der Montage der E-Klasse Langversion. Durch zahlreiche Ausstattungsvarianten sowie Sicherheits- und Assistenzsysteme ist jedes Fahrzeug, das in Peking vom Band läuft, ein Unikat. Die Motoren für die neue E-Klasse werden ebenfalls bei BBAC gefertigt.

Peter Schabert, President und CEO von BBAC, sagt: „Mit der Produktion von Front- und Heckantriebsfahrzeugen und Motoren zeigt unser Team in Peking sein enormes Know-how und beweist gleichzeitig seine Flexibilität. Gemessen an der Grundfläche ist BBAC bereits das größte Mercedes-Benz Pkw-Werk der Welt und wir sind bestens für weiteres Wachstum gerüstet.”

Quelle: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-Benz startet Produktion der neuen E-Klasse Langversion in China erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: Neue Bilder eines E-Klasse Coupé Testträgers der Baureihe 238

$
0
0

Viel bewegt sich um das nächste E-Klasse Coupé der Baureihe C238 von Mercedes-Benz aktuell nicht, zumindest spart man sich aktuell noch die „Enttarnung“ der aktuellen Testträger – was jedoch auch verständlich ist: das Modell wird erst im kommenden Jahr beim Händler stehen.

Beim E-Klasse Coupé wird sich das Design grob zwischen C-Klasse und S-Klasse Coupé einpendeln. Wir rechnen mit einer Verlängerung des Fahrzeuges von rund 12 cm sowie einer zusätzlichen Breite von grob 7,5 cm – parallel sollte der Radstand anwachsen (gegenüber dem Vorgänger). Die Motorhaube erhält nun immer Powerdomes, die Spiegel sind bordkantenfest angebracht. Bei den Fahrwerken werden wohl 3 Varianten lieferbar sein.

Auch an der Beinfreiheit im Interieur sollte man bei Mercedes-Benz im Fond gearbeitet haben, wo man mehr als 6 cm zusätzlichen Platz erwarten sollte. Die Markteinführung des E-Klasse Coupés der Baureihe 238 ist wohl im 1. Halbjahr 2017 geplant.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Neue Bilder eines E-Klasse Coupé Testträgers der Baureihe 238 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: Bilder des kommenden E-Klasse Cabriolets #A238

$
0
0

Für die Mercedes-Benz E-Klasse legt der Hersteller bekanntlich noch 3 Varianten nach: E-Klasse T-Modell „All Terrain“ der Baureihe 213, sowie das E-Klasse Coupé sowie Cabriolet der Baureihe 238. Nun gibt es von der neuen offenen Variante der E-Klasse – die ab 2017 beim Händler stehen wird – neue Impressionen eines Testträgers.

Während man das E-Klasse Coupé bereits im 1. Halbjahr 2017 beim Händler sehen wird – so gehen wir zeitlich jedenfalls davon aus – sollte die offene Variante der Baureihe 238 bereits im 2. Halbjahr 2017 im Showroom zu besichtigen sein. Bestätigungen dazu liegen natürlich noch nicht vor.

Das E-Klasse Cabriolet wird wohl rund 12 cm länger sein, als die Vorgängervariante – und mehr als 7 cm breiter. Der Radstand wird ca. um rund 110-113 mm anwachsen, die Beinfreiheit hinten um über 6 cm. Während das Coupé und das Cabriolet beide vollwertige 4-sitzige Fahrzeuge sind, verfügen beide Modelle – unabhängig von der Motorisierung – über Powerdomes auf der Motorhaube. Beim Modell werden bordkantenfeste Spiegel verbaut, Radsätze werden bis 20 Zoll angeboten. Optisch hält sich das Design übrigens zwischen C- und S-Klasse Coupé.

Das (Stoff-)Verdeck wird man beim Cabrio der E-Klasse bis rund 60 km/h bedienen können. Bei den Motorisierungen bedient man sich aus der Palette der E-Klasse der Baureihe 213, 4MATIC-Antrieb wird hier ebenso verfügbar sein, wie 3 verschiedene Fahrwerke (darunter auch AIR BODY CONTROL).

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Bilder des kommenden E-Klasse Cabriolets #A238 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

POSAIDON steigert die Leistung des Mercedes-AMG E 63 auf 1.020 PS und 1.400 Nm

$
0
0

Auf stattliche 1.020 PS und 1.400 Nm Drehmoment steigert Posaidon den Mercedes-AMG E 63, welcher als „E 63 RS 850+“ angeboten wird. Zur Erzielung der Mehrleistung wurde u.a. ein Turbolader-Upgrade verbaut, kombiniert mit einer Ladelufterweiterung mit neuen Kühler-Paketen. Zusätzlich wird ein spezielles Carbon-Luftfilterset mit vergrößerter Ansaugung verbaut, wie auch Motorsport-Zündkerzen sowie eine handgefertige Abgasanlage (ab Turbo), die in Endschalldämpfer und Klappensteuerung mündet. Neben einer überarbeiteten Motorsteuersoftware wurde ebenso die Software des Getriebs verändert, letzteres wurde für das 1.400 Nm Drehmoment auf mechanischer Seite zusätzlich an Vorder- und Hinterachse mit jeweils maßgeschneidertem Sperrdifferenzial verstärkt.

Gewichtseinsparung durch Einsatz von Carbon
Die Entwickler von POSAIDON demontierten beim Fahrzeug die Rückbank sowie die Verkleidungen der hinteren Türen. Neben einer Motorhaube aus Carbon, Heckdiffusor, Heckspoiler, Spiegelkappen und kompletter Frontschürze aus Carbon besteht der Kühlergrill nur noch aus einem Netz – um für ausreichend Fahrtluft zu sorgen. So gerüstet katapultiert sich der POSAIDON E63 RS850+ aus dem Stand in nur 2,8 Sekunden auf 100 km/h. Seine mögliche Höchstgeschwindigkeit von 368 km/h wurde aufgrund der maximalen Belastbarkeit der Reifen auf 350 km/h limitiert.

Vordersitze des C 63 Black Series Modells
Bei den Rädern werden exklusive ADV.1 Felgen verbaut, welche in den Dimensionen 9.5×20 ET 37 mit 255/30R20 sowie 11×20 ET 45 mit 295/25R20 montiert worden sind. Das AMG-Fahrwerk wurde mit Gewindefedern modifiziert, zusätzlich wurde eine Carbon-Bremsanlage mit 420×40 mm großen Scheiben an der Vorderachse – mit 6 Kolben-Sätteln – sowie 360×32 mm und 4-Kolben-Sätteln auf der Hinterachse, verbaut.

Im Interieur wurden die Vordersitze des C 63 Black-Series-Modell verbaut, was u.a. rund 80 kg Gewicht einsparte. Weitere Details zum „E 63 RS850+“ mit 1.020 PS und 1.400 Nm Drehmoment gibt es beim Anbieter selbst: www.posaidon.de

2048_01_e63-AMG-Posaidon 2048_02_e63-AMG-Posaidon 2048_06_e63-AMG-Posaidon 2048_08_e63-AMG-Posaidon 2048_09_e63-AMG-Posaidon 2048_11_e63-AMG-Posaidon 2048_12_e63-AMG-Posaidon 2048_14_e63-AMG-Posaidon 2048_15_e63-AMG-Posaidon 2048_20_e63-AMG-Posaidon

Bilder: Anbietet

Der Beitrag POSAIDON steigert die Leistung des Mercedes-AMG E 63 auf 1.020 PS und 1.400 Nm erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: Mercedes-AMG E 63 T-Modell Testträger bei Affalterbach

$
0
0

Bei Affalterbach konnte heute ein Testträger für den Mercedes-AMG E 63 (S) Modell – als S213 / T-Modell – abgelichtet werden.

Nach den bereits bekanntgewordenen ersten technischen Daten kommt der neue E 63 (S) 4MATIC – nun im 4 Liter V8 BiTurbo (M177) – weiterhin in 2 Motorisierungen, jedoch mit 571 sowie 612 PS bzw. 750 und 850 Nm Drehmoment. Während des E 63 – Modell unter 3.7 Sekunden auf 100 km/h sprinten soll, absolviert der E 63 S in 3.5 Sekunden in 100 km/h. Geschaltet wird nun erstmals mittels 9-Gang MCT Automatikgetriebe.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: Mercedes-AMG E 63 T-Modell Testträger bei Affalterbach erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Gerücht: Neues E-Klasse Coupé bereits im Dezember 2016 bestellbar

$
0
0

Geht es nach aktuellen Gerüchten, ist das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé der Baureihe 238 bereits im Dezember 2016 erstmals bestellbar. Bestätigungen über eine Weltpremiere oder gar Verkaufsfreigabe von offizieller Seite stehen bislang weiterhin – wie zu erwarten – aus.

Sollte der Termin für die Verkaufsfreigabe im Dezember 2016 für das E Coupé jedoch stimmen, ist mit einer Weltpremiere ggf. auf der L.A. Autoshow 2016 im Herbst zu rechnen.

Rund 123 mm länger, als die Vorgängerbaureihe
Das nächste E-Coupé Baureihe sollte rund 123 mm länger – und 74 mm mehr Breite – bieten, als der Vorgänger. Mit der Vergrößerung des Radstandes rechnen wir ebenso, vermutlich 113 mm, wobei der Fußraum im Fond um mindestens 64 mm zunehmen sollte.

Baureihe 238: Immer mit Powerdomes, ohne B-Säule
Im Exterieur wird die Baureihe 238 – unabhängig der Motorisierung – immer mit Powerdomes auf der Haube ausgeliefert. Die Seitenspiegel sind bordkantenfest, die rahmenlosen Türen sind weiterhin vorhanden, wie keine B-Säule. Bei den Radsätzen rechnen wir mit maximal 20 Zoll. Beim Fahrwerk wird es für das neue Coupé insgesamt 3 Varianten geben, u.a. auch das Air Body Control Fahrwerk.

Mit der Verkaufsfreigabe für das E-Klasse Cabriolet der Baureihe 238 rechnen wir übrigens frühestens im Juni/Juli 2017.

Bilder: Jens Walk / walko-art.com

Der Beitrag Gerücht: Neues E-Klasse Coupé bereits im Dezember 2016 bestellbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Ab heute bestellbar: das T-Modell der E-Klasse

$
0
0

Das neue Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell ist ab heute bestellbar. Zum Start stehen 3 Motorisierungen zur Auswahl: E 220 d, E 200 sowie E 250. Für jede Motorisierung ist 9G TRONIC Automatikgetriebe bereits enthalten, die Preise starten bei 48.665,05 Euro für den E 200.

Mercedes-Benz E-Class Estate (BR 213), 2016

3 Startmotorisierungen für das E-Klasse T-Modell
Der E 220 d mit 9G TRONIC Automatikgetriebe ist für 50.485,75 Euro erhältlich, der E 250 für 50.753,50 Euro. Weitere Motorisierungen folgen voraussichtlich im Oktober 2016, die AMG-Variante sowie der E 350 d 4MATIC erst gegen Mitte 2017.

Auslieferungen ab September 2016
Beim T-Modell beträgt die Ladehöhe übrigens 819 mm, die Öffnungshöhe der Heckklappe beträgt 737 mm. Die größte maximale Kofferraumbreite beträgt 1.380 mm, die kleinste 1.100 mm. Der Kofferboden hinter dem Beifahrer beträgt 2.005 mm, hinter dem Fond 1.175 mm. Die Kofferraumlänge ab Fahrer beträgt 1.805 mm, ab Fond 954 mm.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Ab heute bestellbar: das T-Modell der E-Klasse erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.


Neue Motorisierungen der E-Klasse ab heute bestellbar

$
0
0

Mercedes-Benz startet für die Limousine der neuen E-Klasse (W213) die Verkaufsfreigabe für die neuen Motorisierungen. Als Diesel-Variante ist nun der E 200 d mit 9G TRONIC für 44.351,30 Euro bestellbar, beim alternativen Antrieb der E 350 e mit 9G TRONIC für 59.440,50 Euro.

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (W 213) 2016 Mercedes-Benz E-Cl

E 220 d 4MATIC ab Anfang Oktober 2016
Auf der Benziner-Seite gibt es den E 200 nun mit 6 Gang Schaltgetriebe für 42.744,80 Euro, sowie den E 200 4MATIC mit 9G TRONIC für 48.040,30 Euro. Der E 250 und E 300 – jeweils mit 9G TRONIC – ist für 47.861,80 Euro sowie 52.621,80 Euro bestellbar, für 62.689,20 Euro ist nun der E 400 4MATIC – ebenfalls mit 9G TRONIC – zu bestellen, sowie der E 43 4MATIC – mit 9G TRONIC – für 75.089,00 Euro.

Neuer Diesel-Motor kommt erst 2018
Die AMG-Baumuster der E-Klasse Limousine sind ab voraussichtlich Januar 2017 bestellbar, im 1. Halbjahr 2017 dann auch der E 350 d 4MATIC mit 190 kW. Der E 220 d 4MATIC ist bereits ab Anfang Oktober 2016 orderbar. Der neue Reihen-Sechs-Zylinder Dieselmotor wird übrigens jedoch erst im Jahr 2018 bei der E-Klasse bestellbar sein.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Neue Motorisierungen der E-Klasse ab heute bestellbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Mercedes-Benz startet das Sondermodell „Das Taxi“ für die neue E-Klasse

$
0
0

Bereits seit gestern, 15. Juli 2016, ist die E-Klasse als Sondermodell „Das Taxi“ bestellbar. Das Sondermodell ist zunächst als E 200 d Limousine für 30.500 Euro, als E 220 d Limousine für 32.200 Euro, sowie als E 220 d als T-Modell für 34.200 Euro (jeweils zzgl. MwSt) inkl. 9G TRONIC Automatikgetriebe bestellbar.
Im Oktober folgt der E 200 d als T-Modell.

Auslieferungen des „Das Taxi“ Sondermodells ab September
Gegenüber der Vorgänger-Baureihe ist die Taxameter-Vorrüstung in der Dachbedieneinheit und nur in Kombi mit Innenhimmel „Stoff kristallgrau“ verfügbar. Die Taxi-Zubehör-Konsole ist nun in der Mittelkonsole (bei Automatikgetriebe), jedoch nicht nachrüstbar.  Das Taxi-Dachzeichen ist in LED-Technologie, die Bedienung erfolgt nun auch über den Lenkradtaster. Die Alarmanlage kann über den Fahrzeugschlüssel aktiviert werden. Das Mikrofon ist nun – bei Funkfreisprechanlage-Vorrüstung – im Dachinnenhimmel angebracht.

Das Sondermodell „Das Taxi“ der Mercedes-Benz E-Klasse umfasst u.a.:

  • Lackierung in hellelfenbein
  • elektrische Vorrüstung als Taxi / Mietwagen
  • Polsterung in ARTICO schwarz (Ledernachbildung)
  • Automatikgetriebe 9G TRONIC
  • AGM Batterie mit größtmöglicher Kapazität
  • Sitzheizung Vordersitze, Scheibenwaschanlage beheizt
  • Wannenauflage Gummimatten, T-Modell zusätzlich inkl. Laderaummatte
  • Funkgerätehalterung im Handschuhfach
  • Taxi-Notalarmanlage
  • Klima „THERMATIC“ mit Restwärme-Funktion
  • Fondsitze mit integrierten Kindersitzen
  • Taxameter-Vorrüstung in Dachbedieneinheit
  • Funkfreisprechanlage-Vorrüstung mit Sprechtaste, Mikro und Funklautsprecher in Fahrertür
  • Dachantenne für Funk, Telefon und GPS
  • Taxi-Dachzeichen (einarmig)

Beim Sondermodell „Das Taxi“ kann das Taxi-Dachzeichen abgewählt werden, wie auch die Funkgerätehalterung im Handschuhfwach, die hellelfenbein-Lackierung sowie die Dachantenne für Funk GPS/Telefon. Die 3. Sitzreihe für das T-Modell wird später ebenso erhältlich sein.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-Benz startet das Sondermodell „Das Taxi“ für die neue E-Klasse erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Neue Sonderausstattungen für die E-Klasse – beheizbare Frontscheibe kommt 2017

$
0
0

Für die neue Mercedes-Benz E-Klasse Limousine wird es ab 2017 ebenso eine beheizbare Frontscheibe geben, welche für rund 690 Euro bestellbar sein wird. Die neue Option wird es jedoch erst im kommenden Jahr 2017 geben. Ebenso neu ist für das Audio 20 USB das Universal-Telefonie-Paket in der Armlehne (mit universeller Smartphone-Aufnahmeschale, Ladefunktion und LTE-fähiger Außenantenne) für 476 Euro Aufpreis.

Geändert hat Mercedes-Benz die Preise für das Park Paket sowie für das Night-Paket (hier in Verbindung mit Avantgarde Exterieur). Das Park-Paket kostet nun 1.773,10 Euro Aufpreis, das Night-Paket 1.368,50 Euro (für E 350 d und E 400 4MATIC: 684,25 Euro – in Verbindung mit Code U50 verringert sich der Preis auf 1.130,50 Euro bzw. 446,25 Euro).

Mitte 2017 ist übrigens auch die Nachrüstmöglichkeit für ein CD-Laufwerk im Angebot (Einzellaufwerk), Details gibt es dazu jedoch noch nicht.

Symbol-Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Neue Sonderausstattungen für die E-Klasse – beheizbare Frontscheibe kommt 2017 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Das Fondsicherheits-Paket für die E-Klasse ist nun bestellbar

$
0
0

Das Fondsicherheits-Paket für die neue Mercedes-Benz E-Klasse ist nun endlich bestellbar bzw. kann auch ausgeliefert werden.

Sicherheit für die Fondpassagiere
Das Paket bietet noch mehr Sicherheit im Fond der Baureihe 213, die Kombination von Sidebags sowie Beltbags für die äußeren Fondsitzplätze werden dazu durch ein zentrales Airbagsteuergerät aufgrund vorhandener Sensordaten angesteuert, demnach wird auch entschieden, welche Rückhaltesysteme auszulösen sind.

Sidebags und Beltbags im Fond
Beltbags ersetzen die Standardgurtbänder auf den äußeren Fondsitzen der neuen E-Klasse. Diese verfügen, wie die Seriengurte, über pyrotechnische Straffer und Kraftbegrenzer und sorgen bei Aktivierung im schweren Frontalaufprall, Belastungen des Brustkorbs zu reduzieren, da sich die Kraft auf eine größere Fläche verteilt.

Das Paket, welches für sämtliche aktuelle Motorisierungen der E-Klasse optional lieferbar ist, besteht aus:

  • Sidebags im Fond (links+rechts)
  • Beltbags für die Sicherheitsgurte im Fond

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Das Fondsicherheits-Paket für die E-Klasse ist nun bestellbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Was erhält man für 75.089 Euro beim E 43 4MATIC Modell ?

$
0
0

Mercedes-AMG hat nun die Verkaufsfreigabe für des E 43 4MATIC Limousinen-Modell für 75.089,00 Euro gestartet. Neben 401 PS und 9G TRONIC Automatikgetriebe erhält man hier aber noch deutlich mehr in der  Baureihe 213 – wir haben dies zusammengefasst.

E 43 4MATIC positioniert sich unter kommender AMG-Variante E 63
Der E 43 4MATIC ist aktuell das Spitzenmodell der neuen E-Klasse, auch wenn sich der „43er“ am Ende unter dem Mercedes-AMG E 63 positionieren wird. Der Stuttgarter Hersteller positioniert das Model jedoch bereits als echtes AMG-Fahrzeug, welches man u.a. auch in Affalterbach ab Werk – gegen Aufpreis – übernehmen kann. Erstmals passt man die Motorleistung des Sportmodells des 3 Liter V6 BiTurbos hier übrigens auf 295 kW an, was 401 PS entsprechen (und 520 Nm Drehmoment). Die 4MATIC-Kraftverteilung ist AMG-spezifisch auf 31 % auf der Vorderachse sowie 69 % auf der Hinterachse eingestellt – also betont hecklastig. Das AMG Ride CONTROL Sportfahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung lässt sich dazu in 3 Stufen variieren.

Ausstattung basiert auf AMG Line im Exterieur und Interieur
Das AMG Exterieurdesign ist sportlich-markant gehalten: hochglanzschwarz lackierte und glanzgedrehte Leichtmetallräder, Diamantgrill (mit Pins in Chrom und 1 Lamelle in Hochglanz), „BiTURBO 4MATIC“-Schriftzug an den vorderen Kotflügeln erweitern die AMG Line Exterieur-Basis. Im Interieur findet man u.a. ein abgeflachtes Multifunktions-Sportlenkrad und Sportsitze mit Polsterung in Ledernachbildung (ARTICO/Mikrofaser DINAMCA) in schwarz mit roten Kontrastziernähten. Ein AMG-spezifisches unteres Bedienfeld mit separaten Tasten für einen manuellen Getriebemodus (Langzeit-M), AMG RIDE CONTROL und Verstelldämpung und 3-stufigem ESP sind weitere Ausstattungsbestandteile.

Zusätzliche Ausstattung der E-Klasse ab Werk
Weitere Ausstattungsumfänge des Modells sind u.a. neben der Serienausstattung, eine AMG Sport-Abgasanlage, Mercedes-AMG Exerieur sowie Interieur, AMG Einstiegsleistungen in Edelstahl vorn (mit AMG-Schriftzug), Klimautomatik THERMATIC, Fondraumbelüftung, Sitzkomfort-Paket, sowie elektrisch einstellbare Vordersitze, Innenraumlicht-Paket. Bei den Radsätzen verbaut man ab Werk 19″ AMG Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design mit 245/40R19 auf 8Jx19ET20 sowie 275/35R19 auf 9Jx19ET 49.

Ausstattung des Mercedes-AMG E 43 4MATIC im Detail:

  • AMG Styling bestehend aus AMG Frontschürze mit sportlich-markanten Lufteinlässen mit seitlich je 2 Lamellen in Silberchrom
    und schwarzen Flics, Rautengitter und Frontsplitter in Silberchrom, AMG Seitenschwellerverkleidungen sowie AMG
    Heckschürze in Diffusoroptik mit Zierelement in Silberchrom;
  • Diamantgrill mit integriertem Mercedes Stern, einer Lamelle in
    Schwarz hochglänzend mit Chromeinlegern,
  • „AMG“ Schriftzug und Pins in Chrom; „BITURBO 4MATIC“ Schriftzug auf
    vorderen Kotflügeln;
  • 48,3 cm (19″) AMG Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design (RTE), hochglanzschwarz lackiert und
    glanzgedreht mit VA 245/40 R19 auf 8 J x 19 ET 20, HA 275/35 R19 auf 9 J x 19 ET 49;
  • Bremsscheiben vorn gelocht und Bremssättel vorn silber lackiert mit „AMG“ Schriftzug;
  • Bordkantenzierstab in Schwarz hochglänzend;
  • Fenstereinfassung in Schwarz hochglänzend;
  • Außenspiegel schwarz hochglänzend lackiert (in Verbindung mit obsidianschwarz metallic in
    Wagenfarbe lackiert);
  • AMG Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel in Wagenfarbe;
  • AMG Sport-Abgasanlage mit sportlichem Motorsound und mit 2 verchromten Doppelendrohrblenden; AIR BODY CONTROL mit AMG spezifischer Abstimmung (489)
  • 3 Farbkonzepte im Interieur: schwarz, nussbraun oder macchiatobeige i. V. m. Leder Nappa;
  • Sportsitze mit optimiertem Seitenhalt vorn und AMG spezifischer Sitzgrafik mit „AMG“ Plakette vorne;
  • Polsterung Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA in Schwarz mit roten Kontrastziernähten;
  • Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa schwarz mit roten Kontrastziernähten im 3-SpeichenDesign, unten abgeflacht und mit Lenkradschaltpaddles in Silberchrom;
  • AMG Kombiinstrument mit exklusiver Optik: Skala des Tachometers bis 280 km/h, Ziffernblatt mit Chequered Flag Design und eigenes Schriftbild;
  • AMG spezifische Start-Inszenierung in der Headunit;
  • Zierelemente Aluminium mit Trapezschliff (739);
  • Instrumententafel-Oberteil, Bordkanten sowie Türmittelfelder und Armauflagen in Ledernachbildung ARTICO in Schwarz mit roten Kontrastziernähten;
  • designo Sicherheitsgurte rot (Abwählbar, Code U17);
  • Innenhimmel Stoff schwarz;
  • AMG Einstiegsleisten aus gebürstetem Edelstahl mit „AMG“ Schriftzug;
  • AMG Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit schwarzen Gumminoppen;
  • AMG Fußmatten in Schwarz mit „AMG“ Schriftzug und roter Einfassung;
  • Ambientebeleuchtung (877) mit 64 Lichtfarben;
  • Fußraumbeleuchtung im Fond; Innenleuchten in den Haltegriffen im Fond mit Leselichtfunktion;
  • Analoguhr auf der Mittelkonsole (246);
  • Brillenfach in der Dachbedieneinheit;
  • Türpins in Chrom.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Was erhält man für 75.089 Euro beim E 43 4MATIC Modell ? erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Mercedes-Benz USA zieht Spot der neuen E-Klasse zurück

$
0
0

Mercedes-Benz USA hat nun einen Werbespot zur neuen E-Klasse der Baureihe 213 zurückgezogen, nachdem US-Verbraucherschützer sich darüber aufgeregt haben. Der Spot führt „wahrscheinlich zur Täuschung vernünftiger Verbraucher, indem die E-Klasse als selbstfahrend dargestellt wird, obwohl sie es nicht ist“ – so heißt es im Brief von Consumer Reports an die US-Handelsbehörde FTC.

US-Verbraucherschützer kritisieren E-Klasse Spot
Geht es nach den Verbraucherschützern, könnten Kunden das Fahrzeug unter der Annahme von falschen Eigenschaften erwerben, zusätzlich könnten die Käufer sich in Sicherheit wiegen, dass das Fahrzeug autonom fahren könne. Im Spot heißt es „Ist die Welt bereit für ein selbstfahrendes Auto ? Ein selbständig denkendes Auto, dass Menschen innerhalb und außerhalb schützt ? Bereit, – oder nicht – die Zukunft ist da“ – daraufhin sieht man die E-Klasse, die die F 015 -Studie überholt und der Fahrer die Hand vom Lenkrad nimmt.

Mercedes-Benz vermerkt hier jedoch im Spot bereits im Kleingedruckten, das die E-Klasse autonome Funktionen besitzt, jedoch nicht selbstständig fahren kann. Bekanntlich verfügt die E-Klasse optional über einen Drive Pilot (aktiver Abstandsregeltempomat DISTRONIC PLUS mit Lenkpilot und SPurwechselassistent) als teilautomatisierte Funktion,

Mercedes-Benz USA stoppt Spot vorsorglich
Nach Erkenntnissen von Automotive News hat der Hersteller die Anzeige gestoppt, das Unternehmen wollte eine „Verwirrung bei den Käufern“ vermeiden. Nach Auskunft einer Sprecherin des Konzerns wurde bereits eine Printanzeige der neuen E-Klasse, nach Bekanntwerden eines tödlichen Unfalls mit einem Tesla Model S, Anfang Juli modifiziert.

Bilder/Video: Daimler AG

Der Beitrag Mercedes-Benz USA zieht Spot der neuen E-Klasse zurück erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: neue Bilder der kommenden E 63 – Variante

$
0
0

Auch wenn die neue E 63 – Variante der neuen E-Klasse Limousine bzw. T-Modell noch ein wenig auf sich warten lässt, können immer wieder zahlreiche Erlkönig-Varianten rund um Affalterbach gesichtet werden. Die Bestellfreigaben für die Limousine des neuen E 63-Modells könnte vermutlich bereits im Januar 2017 starten, das T-Modell sollte seine Freigabe zur Bestellung später, ca. erst Mitte 2017, erhalten.

Bestellfreigabe für die E 63 – Limousine erfolgt wohl Januar 2017
Nach den bereits bekanntgewordenen ersten technischen Daten kommt der neue E 63 (S) 4MATIC der Baureihe 213 jetzt mit 4 Liter V8 BiTurbo (M 177)-Motorisierung weiterhin in 2 Leistungsstufen, jedoch nun mit 571 und 612 PS sowie 750 bzw. 850 Nm Drehmoment.

Während das E 63 – Modell unter 3.7 Sekunden auf 100 km/h sprinten soll, absolviert der E 63 in der „S“-Variante die 100 km/h in 3.5 Sekunden. Geschaltet wird nun erstmals mittels 9-Gang MCT Automatikgetriebe.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: neue Bilder der kommenden E 63 – Variante erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.


Weitere Motorisierungen der E-Klasse ab Oktober 2016 bestellbar

$
0
0

Mercedes-Benz startet voraussichtlich ab Oktober 2016 die nächste Bestellfreigabe für weitere Motorisierungen der neuen E-Klasse (BR 213).

Ab Oktober zusätzliche Motorisierungen in der Baureihe 213
Für die Limousine der neuen E-Klasse erhält der E 220 d 4MATIC Anfang Oktober wohl die Bestellfreigabe, der E 350 d 4MATIC mit 190 kW folgt erst ca. im 2. Quartal 2017. Der neue E 63 wird als Limousine (W213) erst ab ca. Januar 2017 erstmals bestellbar sein.

Als T-Modell erfolgt höchstwahrscheinlich im Oktober die Verkaufsfreigabe für den E 350 d mit 190 kW, sowie für den E 200 d mit 110 kW, wie auch für den E 400 4MATIC mit 245 kW. Ebenso wird dann der Mercedes-AMG E 43 4MATIC mit 295 KW ab Anfang Oktober in den Preislisten zu finden sein. Der E 220 d 4MATIC als T-Modell folgt erst im Januar 2017, der E 350 d 4MATIC sowie die E 63-Variante ca. Mitte 2017.

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (W 213) 2016 Mercedes-Benz E-Cl

Neuer Reihen-6-Zylinder folgt erst ab 2018
Übrigens: der neue Reihen-6-Zylinder Dieselmotor wird erst ab 2018 in der neuen E-Klasse zum Einsatz kommen, – und nicht 2017, wie ursprunglich angenommen.

Bilder: Daimler AG

Der Beitrag Weitere Motorisierungen der E-Klasse ab Oktober 2016 bestellbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Neue Spots der Agentur antoni zur neuen E-Klasse: „Nichts passiert“

$
0
0

Das „Masterpiece of Intelligence“, die neue Mercedes-Benz E-Klasse, ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum unfallfreien und autonomen Fahren. Limousine und T-Modell stehen im Mittelpunkt einer Kampagne, die Mercedes-Benz mit zwei TV-Spots und Printanzeigen startet. Darin werden die Insassenschutz-Features „Intelligent Drive“, „PRE-SAFE® Impuls Seite“ und „PRE-SAFE® Sound“, auf humorvolle Art inszeniert und ihre Funktionsweise erläutert.

E-Klasse Kamapagne - „Masterpiece of Intelligence“

Die Spots erzählen die Geschichte von Vater und Sohn, die in der neuen E-Klasse am Ufer des schottischen Loch Ness auf Nessie, das Ungeheuer des Sees, warten. Aber nichts passiert. Aus dem Off zieht ein Sprecher den Vergleich zur intelligenten Technik der E-Klasse, die reagiert, bevor etwas passiert.

Die Spots zeigen die E-Klasse am Ufer von Loch Ness. Es regnet und schottische Dudelsackmusik erzeugt eine anheimelnde Atmosphäre. Vater und Sohn sitzen im Auto und warten, dass etwas passiert. Eine Stimme aus dem Off erzählt am Beispiel von „PRE-SAFE® Impuls Seite“ und „ PRE-SAFE® Sound“, wie die E-Klasse genau das verhindert. Flankiert werden die beiden TV-Spots von Printanzeigen, die in reichweitenstarken Medien eingesetzt werden. Auch sie thematisieren unter den Überschriften „Nimmt dem Seitenaufprall die Wucht.“ und „ Schützt Ihr Ohr, wenn es kracht.“ die beiden Innovationen der neuesten Generation von Intelligent Drive. Wie in den Filmen symbolisieren eine Bowlingkugel und die Gongs den möglichen Crash. Zudem gibt es weitere Motive, die die großzügigen Zulademöglichkeiten des Kofferraums zeigen.

„PRE-SAFE® Impuls Seite“ bewegt bei einer erkannten, unmittelbar bevorstehenden Seitenkollision den betroffenen Insassen bereits vor dem Crash so weit wie möglich weg von der akuten Gefahrenzone. „PRE-SAFE® Sound“ lässt bei Kollisionsgefahr über die Soundanlage im Fahrzeug ein kurzes Rauschsignal ertönen. Dieses kann einen Reflex im Ohr auslösen und auf diese Weise das Gehör der Insassen konditionieren. Dadurch kann die Belastung des Gehörs reduziert werden. Die Spots werden weltweit in unterschiedlicher Länge im TV und in ausgesuchten Kanälen der sozialen Medien eingesetzt. Idee, Konzeption und Umsetzung der Kampagne stammen von der Agentur antoni in Berlin.

E-Klasse Kamapagne - „Masterpiece of Intelligence“ E-Klasse Kamapagne - „Masterpiece of Intelligence“ E-Klasse Kamapagne - „Masterpiece of Intelligence“ E-Klasse Kamapagne - „Masterpiece of Intelligence“ E-Klasse Kamapagne - „Masterpiece of Intelligence“

Quelle: Daimler AG

Der Beitrag Neue Spots der Agentur antoni zur neuen E-Klasse: „Nichts passiert“ erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: E-Klasse All-Terrain bereits Frühjahr 2017 beim Händler

$
0
0

Vermutlich bereits schon im Januar 2017 startet Mercedes-Benz die Verkaufsfreigabe für das E-Klasse T-Modell als „All Terrain“-Variante, angelehnt an die A6-Variante des Herstellers aus Ingolstadt. Stimmt der Termin der Bestellfreigabe im Januar – wofür uns bislang aber noch keine offizielle Bestätigung vorliegt-, könnte der leichte Offroader dann bereits im Frühjahr 2017 in den Verkaufsräumen stehen. Eine Limousine für das Modell folgt nach unseren Kenntnisstand nicht.

Merkmale des „All-Terrain“-Fahrzeugs sind u.a. ein optimierter Allradantrieb 4MATIC, serienmäßige 19-Zoll Felgen, etwas mehr Bodenfreiheit durch ein höhengelegtes Luftfahrwerk mit größeren Radhäusern samt Kunstoff-Claddings. Ergänzt wird die Optik durch mehr Offroad-Designmerkmalen an Front- und Heckstoßfängern. Allgemein wird sich die All-Terrain Variante am normalen E-Klasse T-Modell (S213) orientieren, zumindest was Ausstattungsumfang & Co betrifft. Das LED High-Performance Licht und die Avantgarde-Line (Außen- und Innen) gehören vermutlich bereits zur Serienausstattung des Fahrzeugs. Einzig bei der Vielfalt der Motorisierungen erwarten wir eine eher kleine Auswahl, vorzugsweise ist hier der E 220 d 4MATIC und der E 350 d 4MATIC zu nennen.

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: E-Klasse All-Terrain bereits Frühjahr 2017 beim Händler erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Job #1: Produktion des E-Klasse T-Modells in Sindelfingen gestartet

$
0
0

Im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen wurde nun offiziell die Produktion des E-Klasse T-Modells gestartet. Das Modell ist bereits seit 15. Juli 2016 bestellbar.

Mit dem Produktionsstart des neuen E-Klasse T-Modells wird die Kombilimousine bereits in der sechsten Modellgeneration gebaut. Ihre Erfolgsgeschichte begann 1978 mit der Serienfertigung des T-Modells der Baureihe 123 im Werk Bremen. Seit 1996 wird das T-Modell der E-Klasse in Sindelfingen gefertigt. Insgesamt wurden mehr als eine Million E-Klasse T-Modelle produziert.

Werk Sindelfingen produziert das E-Klasse T-Modell
„Seit dem erfolgreichen Anlauf der neuen E-Klasse im Februar produzieren wir im Werk Sindelfingen die intelligenteste Business-Limousine der Welt. Wir sind stolz darauf, nun auch den intelligentesten Kombi in Top-Qualität hier am Standort zu fertigen“, so Michael Bauer. „Dank der jahrzehntelangen Erfahrung und Kompetenz unserer Mannschaft haben wir es geschafft, zwei Modellwechsel innerhalb weniger Monate zu realisieren. Dafür hat jeder einzelne Mitarbeiter ein Höchstmaß an Einsatzbereitschaft gezeigt.“

Sechste Modellgeneration der E-Klasse
Die neue E-Klasse setzt als intelligenteste Business-Limousine der Welt neue Maßstäbe bei Sicherheit, Komfort und Fahrerentlastung. Im T-Modell kommen alle technischen Innovationen zum Einsatz, die auch die E-Klasse Limousine auszeichnen. Serienmäßig an Bord ist der Aktive Brems-Assistent. Er warnt den Fahrer bei drohender Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen und querenden Fußgängern, unterstützt ihn bei Notbremsungen optimal und greift notfalls durch eine autonome Bremsung ein. Mit dem DRIVE PILOT geht Mercedes-Benz den nächsten Schritt auf dem Weg zum autonomen Fahren. Er kann als Abstands-Pilot DISTRONIC auf Autobahnen und Landstraßen nicht nur automatisch den korrekten Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen halten, sondern ihnen auch erstmals im Geschwindigkeitsbereich bis 210 km/h folgen. Darüber hinaus ermöglicht der Remote Park-Pilot, das Fahrzeug von außen via Smartphone-App in Garagen und Parklücken ein- und auszuparken und gewährleistet damit selbst bei sehr engen Parklücken ein komfortables Aus- und Einsteigen. Neben innovativen Technologien beeindruckt der intelligente Kombi auch mit einem überzeugenden Raumkonzept: Mit einem Fassungsvermögen von 670 bis 1.820 Liter zählt der Laderaum des E‑Klasse T-Modells zu den größten im Segment.

Bild: Daimler AG

Der Beitrag Job #1: Produktion des E-Klasse T-Modells in Sindelfingen gestartet erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Erlkönig: E-Klasse Cabriolet-Bilder in 4k-Auflösung

$
0
0

Vom Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet der kommenden Baureihe 238 gibt es nicht wirklich Neuigkeiten, hat die Tarnstufe der Testträger in der letzten Zeit auch wenig abgenommen. Lediglich wenige Verkleidungen an Front- und Heck sind modifiziert, sodass die kommende Form bereits leicht erkennbar ist. Neu sind dazu nun aktuelle Filmaufnahmen in 4k-Auflösung.

Während man das E-Klasse Coupé bereits im 1. Halbjahr 2017 beim Händler sehen wird – so gehen wir aktuell davon aus – sollte die offene Variante der Baureihe 238 im 2. Halbjahr 2017 im Showroom zu besichtigen sein. Bestätigungen dazu liegen uns noch nicht vor.

Das E-Klasse Cabriolet wird wohl rund 12 cm länger sein, als die Vorgängervariante – und mehr als 7 cm breiter. Der Radstand wird ca. um rund 110-113 mm anwachsen, die Beinfreiheit hinten um über 6 cm. Während das Coupé und das Cabriolet beide vollwertige 4-sitzige Fahrzeuge sind, verfügen beide Modelle – unabhängig von der Motorisierung – über Powerdomes auf der Motorhaube. Beim Modell werden bordkantenfeste Spiegel verbaut, Radsätze werden bis 20 Zoll angeboten. Optisch hält sich das Design übrigens zwischen C- und S-Klasse Coupé.

Das (Stoff-)Verdeck wird man beim Cabrio der E-Klasse bis rund 60 km/h bedienen können. Bei den Motorisierungen bedient man sich aus der Palette der E-Klasse der Baureihe 213, 4MATIC-Antrieb wird hier ebenso verfügbar sein, wie 3 verschiedene Fahrwerke (darunter auch AIR BODY CONTROL).

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Der Beitrag Erlkönig: E-Klasse Cabriolet-Bilder in 4k-Auflösung erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog.

Viewing all 631 articles
Browse latest View live